Kamille

(Chamomilla recutita)

Kamille, Chamomilla recutita, Wirkung, Anwendung, Tee, Umschlag, Salbe, Tinktur, Öl, Heilwirkung
Kamille

 

Beschreibung:
(Es gibt die echte (hohler Bütenkopf, hängend weiße Blüten gegen Ende der Blütezeit) und römische Kamille.)
Sie treibt aus einer kurzen Wurzel 20 bis 50 cm lange Stengel, an denen zwei- bis dreifach fiederteilige Blätter sitzen. Die Blütenköpfchen stehen einzeln an den Enden der verzweigten Sproßspitzen. Das Blütenköpfchen besteht aus einem Kranz weißer Strahlenblüten und etwa 400 bis 500 gelben, röhrenförmigen Scheibenblüten. Die Früchte sind sehr klein, etwa 20 000 Stück wiegen 1g. Das Blütenköpfchen hat bei einer echten Kamille einen hohlen Blütenbiden.
Lockt Schwebefliegen an; guter Nachbar für: Brokkoli, Rosenkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Erbsen, Tomaten, fast alle Pflanzen "danken" mit bes. kräftigen Wuchs.

verwendete Pflanzenteile:
die Blütenköpfchen und das daraus gewonnene ätherische Öl. Und die krautigen Bestandteile (ohne Stiel)

Blütezeit:
Mai - Juni

Vorkommen:
auf Äckern, Schuttplätzen, Brachland, an Wegrändern, Böschungen, Feldrainen, Getreidefeldern.
Standort: Halbschatten, aber am besten sonnig, bis 60 cm hoch, einjährig
Boden: humusreich, (sandig oder lehmig)
Aussat: im zeitigen Frühjahr im Saatkissen: Samen nur leicht andrücken, nicht mit Erde bedecken (= Lichtkeimer), bis zur Keimung gleichmäßig feucht halten, Ende April dann im Abstand 20x20 cm auspflanzen
sät sich leicht selbst aus

Ernte:
der Blüten am 3. bis 5. Tag nach dem Aufblühen (bis in den Herbst)

Haltbarmachung:
trocknen auf luftigen Darren oder als ganze Pflanze bündeln und kopfüber aufhängen (wenn trocken Blüten und Blattspitzen abreißen); nicht über 45°, im Schatten
Öl mittels Wasserdampfdestillation

Inhaltsstoffe:
ätherisches Öl (wird nach Destillation blau, Bestandteile u.a. Chamazulen und a-Bisabolol), Polyacetylene, Flavonoide, Sesquiterpenlactone. Schleimstoffe, Fettsäuren, Aminosäuren, Bitterstoffe, Gerbstoffe (Tannine), Glykoside, Kumarine, Azulen, Chamazulen, Apiin, Bitterstoffe, Flavone, Gerbstoff, Gerbsäure, Harz, Cumarin, Borneol, Werg, Farnesol, Herniarin, Hyperosid, Oleanolsäure, Salicylate, Salizylsäure, Schwefel, Thujon, Umbelliferon

 


Wirkung und Anwendung:

  • hemmt Bakterientätigkeit (antibakteriell), zusammenziehend, wärmend und trocknend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, schweißtreibend, tonisierend
  • Magen-Darm-Beschwerden, Magenschleimhautentzündungen, Magengeschwüre (als Kur: 3x tägl. 1 Tasse auf leeren Magen), Galleleiden (+ Pfefferminze und Melisse), Durchfall, gastro-intestinale Spasmen, krampflösend, Aufstoßen, Blähungen, Darmkoliken, Darmschleimhautentzündung, Durchfall, Magenkrämpfe, Reizdarm, Reizmagen, Sodbrennen, Verstopfung, Zwölffingerdarmgeschwür
  • Reizung der Mund- und Rachenschleimhaut, bei Entzündungen des Zahnfleisches, der Mund-, Rachen- und Nasenschleimhaut (mehrmals tägl. gurgeln), Nebenhöhlenentzündungen (Dampfbäder), Halsentzündung, Mandelentzündung, Mundgeruch
  • Reizung der oberen Atemwege, Entzündungen und Reizzustände der Atemwege (Inhalation), chron. Schnupfen,  Asthma, Erkältung, Grippe, Husten
  • im Wochenbett, Menstruationsbeschwerden, Menstruationsfördernd, Muttermilch fördernd, Unterleibserkrankungen, Weißfluss
  • gegen Entzündungen, bei schlecht heilenden Wunden, Entzündete Wunden, wundheilungsfördernd
  • Entzündungen und Reizerscheinungen des Anal- und Genitalbereiches (Spülung und Dampfbäder), Pilzerkrankungen, unreine Haut (regelmäßig auf nüchternen Magen getrunken), Ekzeme, Erysipel, Furunkel, Gesichtsrose, Geschwüre, Gürtelrose, Hämorrhoiden, Juckreiz, Lymphknoten-Schwellungen
  • beruhigend, Nervosität, Schlaflosigkeit, Stress
  • blutreinigend, Fieber
  • harntreibend, Blasenentzündung, Nieren- und Blasenschwäche
  • Allergien
  • Gicht, Hexenschuss, Ischias, Nervenschmerzen, Rheuma
  • Kopfschmerzen


Nebenwirkungen:
!! hat austrocknende Inhaltsstoffe, daher nicht dauerhaft einnehmen/verwenden: kann zu Verschlechterung des Allgemeinbefindens führen und auch zu Magenschleimhautentzündungen führen (zu dessen Therapie mit Kamille allerdings andere Autoren empfehlen; außerdem wird sie bei Bindehautentzündung empfohlen und dann wieder davon abgeraten)
Bei Dauereinnahme kann es zu Schwindel, Bindehautentzündungen und nervöser Unruhe kommen

 


Tee:
1-2 gehäufte TL Blüten mit ! Tasse heißem Wasser überbrühen, nach 10 min abseihen; (3-4 x tägl. bei Magen-Darm-Beschwerden)

 


Umschlag:
15g (1 EL) Blüten mit 150ml (1 Tasse)kochendheißem Wasser überbrühen 5-10 min zugedeckt ziehen lassen, dann abgießen, Baumwolltuch oder Mullbinde mit Sud tränken und auf betr. Hautpartien auflegen, mit trocknem Handtuch abdecken, Umschlag 20min wirken lassen


Inhalation:
2 Handvoll getrockneter Blüten im Topf mit 1 L kochendem Wasser geben, danach Topf vom Herd nehmen, Tuch über Kopf, 10 min Dampf einatmen

 


Sitzbad:
50 g Blüten auf  10 L Wasser (also mit 1 L aufgießen) (bei Hämorrhiden erst tägl., bei Besserung 2-3x/Woche, danach milde Creme drauf

 


Salbe:
 8-10g Kamille-Extrakt mit 50g Zinksalbe mischen


Tinktur:
siehe allg. Tinkturherstellung
Innerlich: 2 bis 3 mal täglich 10 bis 50 Tropfen einnehmen
Äußerlich: als Kompresse, Verdünnt als Teilbad, Verdünnt zur Waschung, Pur auftupfen, in Cremes


Öl:
5 Tropfen Kamillenöl mit 100ml frischen Olivenöl mischen
Tinktur:  1ml Kamillentinktur mit 4ml frischen Kamillentee mischen

 


Gurgeln:
Teezubereitung. Kann man mit Zugabe eines wässrig-alkoholischen Auszugs verstärken

 


Rollkur: (bei Magenschleimhautentzündung)
morgens vor dem Aufstehen 1 Tasse warmen Kamillentee ungesüßt in bedächtigen Schlucken trinken. Dann 5 min entspannt auf dem Rücken liegen, 5 min Seitenlage links, 5 min Bauch, 5 min Seitenlage rechts.

 


Kompresse: bei Bindehautentzündungen
Mullbinde in Teeaufguss tränken und 3 x tägl. etwa 2-3 min lang auf das Auge legen.

 


Gesichtsmaske:
mit Hafer (Peelingeffekt) und Honig (macht Haut glatt und geschmeidigt): Aufguss mit Kamille (beruhigend): 1 TL getrocknete oder 2 TL frische Kamille auf 250 ml kochenden Wasser, 15 min ziehen lassen, dann in einer kleinen Schüssel 4 EL feines Hafermehl mit 3 EL Kamillenaufguss und 2 TL Honig zu einer Paste verrühren, auf die Haut auftragen, 20 min einwirken lassen, dann mit warmen Wasser abspülen; Maske nur frisch verwenden !


Haatspülung zur Aufhellung:
50g Blüten auf 1/2 L kochendem Wasser, 10 min ziehen lassen