Großblütige Königskerze

(Verbascum densiflorum)

großblütige Königskerze, Verbascum densiflorum, Wirkung, Anwendung, Tee, Öl, Tinktur, Creme, Heilwirkung
großblütige Königskerze

 

Beschreibung:
Es sind zweijährige Gewächse, die im ersten Jahr nur durch ausgedehnte Blattrosetten mit stark behaarten und derben Blättern in Erscheinung treten. Daraus entwickeln sich dann sehr großen Sprossen, die eine Höhe von 1 bis 3 m erreichen können. Der derbe Stengel ist wollig behaart und trägt sitzende, am Stengel herablaufende Blätter. Die Blätter sind ganzrandig oder gekerbt. Die leuchtend gelben Blüten sitzen an langen Blütenständen in Büscheln zu 2 bis 5 Blüten vereinigt. Der lange rutenförmige Blütenstand erblüht nicht auf einmal. Es öffnen sich vielmehr täglich einige Blüten, die dann bald ihre verwachsene Krone abwerfen.

verwendete Pflanzenteile:
die Blüten

Blütezeit:
Juni - September

Vorkommen:
an sonnigen Plätzen, steinigen Hängen, Böschungen, Waldlichtungen, Ödland

Ernte:
- vorsichtig, da sie sonst ihre Wirkung und Farbe verlieren
- am leichtesten  ist der späte Vormittag, gleich nachdem die Sonne den Morgentau
  abgetrocknet hat
- die Kronblätter mit den daran festgewachsenen Staubgefäßen der frisch erblühten Blüten (! nicht den Kelch)

Haltbarmachung:
- trocknen: unter guter Belüftung, die Temperatur darf 50°C nicht überschreiten, gleich danach muss man die Blüten in gut schließende Gefäße geben, damit sie nicht wieder Feuchtigkeit aus der Luft anziehen

Inhaltsstoffe:
Schleime, Saponine, Flavonoide, Iridoide, ätherisches Öl

Wirkung und Anwendung:

  • Husten, Katarrhen der oberen Luftwege, Erkältung, Bronchitis, Entzündungen der oberen Luftwege, Reizhusten, Asthma, reizlindernd, schleimlösend
  • Hämorrhiden, Afterjucken
  • Durchfall, Magen-Darm-Katarrh
  • Bettnässen
  • Furunkel im Ohr, Ekzemen im Gehörgang, chron. Mittelohrvereiterung
  • Wundheilung



Tee:
immer Bestandteil von Mischungen:
- Hustentees
- Blutreinigungstees
- Tees für Blasen- und Nierenleiden
(z.B. als Hustentee mit Eibischwurzel, Süßholzwurzel, Veilchenwurzel, Huflattichblätter, Anis)


Sitzbad:
als Badezusatz bei Hämorrhiden, Afterjucken, Durchfall, Bettnässen


Öl:
- Eine handvoll frische Blüten in einer Flasche mit 100g reinem Olivenöl übergießen. Die Flasche muss aus weißem Glas sein. Den Ansatz stellt man 3 bis 4 Wochen ins Freie, dort wo ihn die Sonne immer bescheinen kann. Jeden Tag einmal gründlich durchschütteln. Nach 3 bis 4 Wochen seiht man ab und das “Königsöl” ist gebrauchsfertig

- bei Furunkel im Ohr, Ekzemen im Gehörgang, chron. Mittelohrvereiterung
- direkt oder in Salben und Cremes 


Tinktur:
Eine verdünnte Tinktur kann man gegen Magen-Darm-Katarrhe einsetzen.


Die Königskerzen-Tagescreme:
Anwendung:
ist für die trockene und normale Haut gedacht.
Je nachdem, mit welchem Pflanzenöl man den Königskerzen-Ölauszug ansetzt, ist die Creme für unterschiedliche Hauttypen geeignet.
Die Heilpflanze Königskerze wirkt lindernd auf die Haut. Man kann sie auch zur Wundheilung einsetzen, aber die Königskerzen-Tagescreme ist natürlich zur normalen Hautpflege gedacht und nicht als Wundheilungscreme.
Die Sheabutter hat eine ausgeprägte pflegende Wirkung, die Kakaobutter nährt die Haut und das Bienenwachs bietet der Haut ein wenig Schutz. Trotz all der schützenden und nährenden Eigenschaften ist die Königskerzen-Tagescreme jedoch eine relativ leichte Creme, die schnell einzieht.

Zutaten:

  •     15 ml Königskerzen-Ölauszug
  •     5 gr Tegomuls
  •     2 gr Bienenwachs
  •     2 gr Sheabutter
  •     1 gr Kakaobutter
  •     50 ml Wasser (Mineralwasser oder destilliertes Wasser)
  •     20 - 40 tr ätherische Öle nach Wahl
  •     10 tr eventuelle Konservierungsmittel


Zubereitung:
ÖL, Tegomuls, Bienenwachs und Kakaobutter in ein Glas geben. Wasser in ein weiteres Glas gießen. Beide zusammen ins Wasserbad stellen, solange bis die festen Bestandteile geschmolzen sind. Dann vom Herd nehmen und Sheabutter in die Ölmischung geben. Wenn diese geschmolzen ist, dass Wasser hinein unter Rühren hineingießen. Dann ununterbrochen gießen
(Zwischendrin kann es Momente geben, in denen die angehende Creme eine merkwürdige Konsistenz aufweist, beispielsweise puddingartig, dann besonders intensiv rühren). Wenn die Creme handwarm abgekühlt ist, kann man das ständige Rühren beenden und muss nur noch ab und zu umrühren. Dann die ätherische Öle und eventuelle Konservierungsstoffe unter Rühren rein tropfen lassen.
Abfüllen und beschriften.
Im Kühlschrank aufbewahrt hält die Creme länger als bei Zimmertemperatur.